Nachhaltigkeitsziele aus Verantwortung für unser Handeln
Sozial, durchdacht & gerecht – die SDGs von Weitblick

SDG 1 – Keine Armut
Unser Beitrag
Mit unseren Konfektionsbetrieben in Europa arbeiten wir schon lange partnerschaftlich zusammen – teilweise seit Jahrzehnten. Das gibt Sicherheit für die Zukunft und schafft langfristig Arbeitsplätze mit fairen Löhnen und Arbeitsbedingungen. Es schafft auch Vertrauen und ermöglicht einen Austausch auf Augenhöhe. Bei den regelmäßigen Besuchen in den Produktionsstätten schaffen wir uns so nicht nur einen Überblick über die fairen und gerechten Arbeitsbedingungen, sondern sprechen auch über die Anliegen der Produktionsbetriebe und Näher*innen.
Was wir schon tun
- Einhaltung gesetzlicher Mindestlöhne und Sozialstandards
- Bonuszahlungen, kostenlose Mahlzeiten und Transport zur Arbeit durch die meisten Produktionsstätten
- Externe Überprüfung und Zertifizierung durch OEKO-TEX STeP
Wohin wir wollen
- Ermittlung eines existenzsichernden Einkommens und der Differenz zum Mindestlohn bzw. der gezahlten Löhne
- Ableiten von Maßnahmen zur Annäherung des Lohns

SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Unser Beitrag
Wir setzen uns aktiv für das Wohl unserer Mitarbeiter*innen ein und bieten Möglichkeiten auf allen Ebenen, um ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Der Arbeitsalltag und das betriebliche Gesundheitsmanagement sorgen für eine zufriedene und leistungsfähige Belegschaft, ergänzt durch Aktionen und Schulungen zu spezifischen Themen. Abseits vom Büro, in unserem Lager und den Produktionsbetrieben, ist zusätzlich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung ein essenzieller Teil die Gesundheit aller Mitarbeiter*innen zu schützen.
Was wir schon tun
- Ergonomische und moderne Arbeitsplätze
- Sportangebote, Jobrad, aktive Pausen und thematische Gesundheitstage
- flexible Arbeitszeiten, tracken der Überstunden und Umfragen zum Stressempfinden
Wohin wir wollen
- Höhenverstellbare Schreibtische für alle Büros (bereits zu 50% ausgestattet)
- Weiterhin Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen in Zusammenarbeit mit z.B. Krankenkassen
- Aufklärung und Ausbau des Angebots zu gesunden Mittagessen

SDG 4 – Hochwertige Bildung
Unser Beitrag
Die stetige Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen ist unverzichtbar, um neue Talente zu fördern und starke Fachkräfte noch stärker zu machen. Dabei geht es weit über fachliche Kenntnisse hinaus und es wird durch interne Schulungen zum Beispiel auch gegen Diskriminierung und über unsere Unternehmenswerte aufgeklärt. Mit unserem eigenen Schulungsportal, einem intensiven Onboarding für neue Kolleg*innen und im ständigen Austausch mit unseren Konfektionsbetrieben wird die Expertise, die über Jahrzehnte gesammelt wurde, weitergegeben und durch externe Weiterbildungsmaßnahmen ergänzt.
Was wir schon tun
- Weitreichende Schulungsprogramme für alle Mitarbeiter*innen
- Schulungen zu neuen Kollektionen, Produktionsmitteln und Beschwerdemechanismen in den Konfektionsbetrieben
- intensive Einarbeitung neuer KollegInnen und regelmäßige Schulungen insbesondere zum Nachhaltigkeitsmanagement
Wohin wir wollen
- Schulung zum neuen Code of Conduct für alle Lieferanten und Stakeholder (Mitte 2023)
- Weiterbildungsangebote kontinuierlich den Wünschen und Bedarfen der Mitarbeiter*innen mit neuen Themen anpassen
- Weiterhin verstärkt Möglichkeiten zur Ausbildung anbieten und um weitere Ausbildungsberufe ergänzen

SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Unser Beitrag
Was wir schon tun
- 70% der Produkte mit dem „Supporting Fairtrade Cotton“-Siegel
- Transparenz zu Produktions- und Lieferantenländern mit OEKO-TEX Made in Green
- Nutzung digitaler Lösung zu Lieferkettenmanagement und -transparenz mit retraced
- Auszeichnung mit OEKO-TEX Responsible Business als erstes Unternehmen
Wohin wir wollen
- Anteil der Produkte mit „Supporting Fairtrade Cotton“-Siegel ausweiten, insofern das Label nach 2024 noch weitergeführt wird
- Die tieferliegende Lieferkette wird transparenter aufbereitet

SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Unser Beitrag
Was wir schon tun
- Zertifizierung von 95% unserer Artikel mit OEKO-TEX Standard 100 zur Schadstoffprüfung
- Nachhaltigkeitsonboarding für alle neuen Lieferanten und jährliche Assessments
- Erstellung von Konzepten zur Kreislauffähigkeit und Angebot von Reparatursets zum Austausch von hochbelasteten Stellen am Produkt
Wohin wir wollen
- Recycling von Produktionsverschnitten mit Partner*innen in einem Pilotprojekt
- Reduktion von oder Einsatz von Alternativen für die Plastikverpackungen von Hemden und Blusen
- Zertifizierung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten nach dem Grünen Knopf 2.0 ab
- Zertifizierung aller Konfektionsbetriebe bis Ende 2024 nach OEKO-TEX STeP

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Unser Beitrag
Für uns gehört zu einer verantwortungsvollen Tätigkeit die stetige Überprüfung, welche Auswirkungen die eigene Geschäftstätigkeit auf Menschen und Umwelt hat. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Auswirkungen möglichst gering zu halten und streben kontinuierliche Verbesserung an.
Was wir schon tun
- Zusammenarbeit mit Global Changer und nature office zur Ermittlung der CO2-Bilanz für die Scopes 1-3 (3 anteilig)
- Weitestgehen klimaneutrales Hosting bei unseren Internetauftritten und dem Webshop
- 200 m2 Sonnenkollektoren zur Stromversorgung an unseren Standorten in Deutschland, Einspeisung überschüssiger Energie, bei nicht ausreichender Versorgung Bezug von Ökostrom
Wohin wir wollen
- Ermittlung der CO2 Bilanz für den Scope 3 vertieft und Ableitung eines Maßnahmenplans zur Reduktion ab
- Unterstützung der Konfektionsbetriebe in ihrer Erstellung einer CO2 Bilanz
- Produktbasierte CO2- und Ökobilanz

SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Unser Beitrag
Wir sind der festen Überzeugung, nur gemeinsam mehr erreichen zu können. Daher engagieren wir uns in Nachhaltigkeitsnetzwerken, um gegenseitig vom Know-How der Akteure zu profitieren und gemeinsame Projekte umsetzen können.
Was wir schon tun
- 46 Mitgliedsunternehmen aus den verschiedensten Bereichen der Textilindustrie sind Teil des MaxTeX Netzwerkes. Unser Sprecher der Geschäftsführung, Felix Blumenauer, ist seit Juli 2021 stellvertretender Vorsitzender des Netzwerkes.
- Mitglied im Bündnis für nachhaltige Textilien seit 2022 und Teil der ‚Learning and implementation community‘ zu verantwortungsvollen Einkaufspraktiken
Wohin wir wollen
- Engagement in konkreten Bündnisprojekten mit Partnern zur Ausweitung unseres Engagements für Nachhaltigkeit
- Umsetzung von Maßnahmen und gemeinsamen Aktivitäten in der ‚Learning and implementation community‘ zu verantwortungsvollen Einkaufspraktiken des Textilbündnisses